Auto mieten im Ausland – so geht´s richtig
Egal ob im Urlaub oder bei einer Geschäftsreise, oftmals muss man sich im Ausland ein Auto mieten, damit man schnell von A nach B kommt. Doch dabei sollte generell auf einiges geachtet werden, damit alles seine Richtigkeit hat.
01 Um nicht mit leeren Händen dazustehen ist es ratsam sich schon vor dem Reiseantritt genaustes zu informieren. Besonders zu den Reiszeiten kann es vorkommen, dass alle Mietwagen schon vergeben sind. Im Reisebüro hat man gute Möglichkeiten sich vorab darüber zu informieren, und auch direkt über diesen Reiseanbieter sich seinen Wagen anzumieten. Diese Möglichkeit ist oftmals besser, da bei den Reiseveranstaltern nur seriöse Autohändler angeboten werden.
02 Den Mietvertrag gilt es sorgfältig durchzulesen, da oftmals kleiner Klauseln in ihm auftauchen könnten wie z.b. Freikilometer und Anzahl der Fahrer, welche den Preis zusätzlich erhöhen könnten. Des weiteren ist die Grenzüberschreitung zu beachten. Es kann vorkommen, dass der Wagen nach dem überqueren von Grenzen nicht mehr versichert ist und das am Ende auch noch eine hohe Geldstrafe einbringen kann. Bei Unklarheiten gilt es, sich lieber vorher ausgiebig zu informieren und ggf. weitere Punkte vertraglich niederzuschreiben.
03 Altersbegrenzung. In einigen Ländern wie z.b. in Portugal, kann man sich erst ab dem 21. Lebensjahr ein Auto anmieten und das auch nur dann, wenn man mindestens schon 2 Jahre den Führerschein besitzt. In Amerika ist es nochmals anders, dort beträgt die Mindestvoraussetzung 24 Jahre.
04 Meist werden die Mietautos nur gering versichert. So kann es kommen, dass bei einem Unfall der Mietfahrer den meisten Teil draufzahlen muss. Daher ist es ratsam eine Zusatzversicherung in Deutschland abzuschließen, welche diese kosten dann übernimmt.
05 Bei Übernahme des Autos, sollte man es vorher auf eventuelle Schäden und Kratzer untersuchen und diese beim Händler bestätigen lassen das diese schon vor dem Gebrauch vorhanden waren. Schließlich möchte man ja nicht für den Schaden von anderen haften.
06 Zu guter Letzt darf man seinen Führerschein nicht daheim liegen lassen, denn ohne ihn wird es keinen Händler geben, der einem ein Auto vermieten wird.
[Das Bild ist von johntrainor- via Flickr – vielen Dank]