Kaffeemaschine mit Essig entkalken


Eine Kaffeemaschine mit Essig entkalken - so geht´s

Eine Kaffeemaschine mit Essig entkalken - so geht´sEine Kaffeemaschine mit Essig reinigen – so geht´s Schritt für Schritt

Kaffeemaschinen entkalken ist zwar lästig, aber sinnvoll: der Kaffeesatz hinterlässt ölige Rückstände auf dem Boden der Geräte, und hartes Wasser sorgt für Verkalkungen. Beides zusammen kann den Kaffeegeschmack beeinflussen. Ein guter Grund, die Kaffeemaschine regelmäßig zu reinigen. Teurer Entkalker ist dafür jedoch nicht nötig – simpler Haushaltsessig tut es auch. Und so geht es:


01 Spülen Sie die Glaskanne der Kaffeemaschine mit etwas Spülmittel und Wasser gründlich ab.

02 Füllen Sie die Kanne mit weißem Essig und geben Sie diesen in den Wassertank.

03 Stellen Sie die Kanne an ihren Platz und starten Sie einen Brühvorgang.

04 Lassen Sie den Essig vollständig abkühlen. Sie können diesen Essig bis zu sechsmal zur Reinigung einer Kaffeemaschine benutzen, wenn Sie ihn in einen luftdichten Behälter umfüllen. Ansonsten schütten Sie den Essig weg.

05 Füllen Sie die Kanne jetzt mit Wasser, geben Sie dieses in den Wassertank und brühen Sie jetzt nur das Wasser auf.


06 Wiederholen Sie diesen Vorgang noch mindestens einmal. Schütten Sie das Wasser weg.

07 Lassen Sie die Maschine abkühlen und reinigen Sie diese, falls nötig, noch von außen.

08 Die Kaffeemaschine kann nun wieder normal benutzt werden!

Wenn Sie sehr hartes Wasser haben, können Sie für die Schritte 5. und 6. auch destilliertes Wasser verwenden. Auskunft über die Wasserhärte gibt das lokale Wasserwerk. Probieren Sie die Essig-Variante nur bei Kaffeefiltermaschinen, nicht bei modernen Kapsel- oder anderen Maschinen. Lesen Sie sicherheitshalber vor der Verwendung von Essig die Gebrauchsanleitung Ihrer Maschine, denn bei einigen Herstellern kann eine solche Maßnahme den Verlust der Garantie zur Folge haben.

Wenn Ihre Kaffeemaschine nur leicht verschmutzt ist, können Sie den Essig auch mit Wasser verdünnen. Dazu vermischen Sie Wasser und Essig zu gleichen Teilen. Gehen Sie ansonsten wie beschrieben vor.

[Das Bild ist von wonderjunkie – via Flickr – vielen Dank]


Like it? Share with your friends!