Lockere Stiele von Werkzeugen richtig befestigen


Den Stiel von Hammer oder Axt wieder richtig befestigen

Den Stiel von Hammer oder Axt wieder richtig befestigenDas Leid eines jeden Handwerkers: lockere Stiele oder kaputte Stiele an Werkzeugen. Spätestens bei einer Axt werden diese zur potentiellen Unfallgefahr. Um dies zu vermeiden, wird Ihnen diese Anleitung helfen, das Problem zu lösen.


Das benötigen Sie

  • einen trockenen Holzstiel, oder den Stiel der sich gelöst hat
  • einen Hartholzkeil in dem Durchmesser des Stieles
  • Fuchsschwanz oder Stichsäge oder Laubsäge
  • Holzleim
  • Schleifpapier

01 Lösen Sie als erstes den lockeren Stiel aus dem Werkzeug

02 Entfernen Sie etwaige Reste vom Werkzeug

03 Wenn Sie einen neuen Stiel verwenden, dann bearbeiten Sie diesen, sodass er ein bisschen Spiel hat (Dicke des Holzkeils beachten)

04 Schneiden Sie eine Kerbe mitten durch den Stiel, in der Größe und Tiefe des Holzkeils (die Kerbe darf nicht zu groß werden!)

05 Fügen Sie Stiel und Werkzeug wieder zusammen


06 Geben Sie den Holzleim in die Kerbe (nicht sparen)

07 Schlagen Sie den Holzkeil in die Kerbe, bis der Stiel einen festen Halt hat

08 Den überschüssigen Leim entfernen

09 Den Leim trocknen und aushärten lassen

10 Danach den eventuell herausstehenden Holzkeil abschneiden, und die Oberfläche mit Schleifpapier bearbeiten

Tipps und Tricks

  • Sollten Sie gerade bei einer Arbeit beschäftigt sein und der Stiel lockert sich, schlagen Sie mit dem unteren Stielende gegen eine feste Unterlage. So hält der Stiel wieder kurzzeitig!
  • Verwenden Sie immer trockene Holzstiele. Denn wenn die Holzstiele noch frisch und nass sind, schrumpfen Sie mit der Zeit. Das ist auch der Hauptgrund warum sich Stiele lösen.
  • Beim Kauf eines Werkzeugs mit Holzstiel auch gleich einen Ersatzstiel dazukaufen. So hat man immer einen Ersatz zu Hause, der in Ruhe trocknen kann.
  • Vermeiden Sie die Holzstiele mit Schrauben oder Nägel zu befestigen, denn Holz arbeitet und der Stiel wird sich sicher nach einiger Zeit wieder lösen.
  • Nur mit der obigen Anleitung wird Ihnen das Werkzeug ein langer und zuverlässiger Diener sein, mit dem Sie gerne jede Arbeit verrichten!

[Das Bild ist von Eran Finkle – via Flickr – vielen Dank]


Like it? Share with your friends!